Kreditrisikosteuerung – Herausforderungen und regulatorische Erwartungshaltung

22.09.2023

Eine adäquate Steuerung der Kreditrisiken erfordert die dynamische Anpassung an neue Gegebenheiten und Einflussfaktoren. Ein gut abgestimmtes Rahmenwerk ermöglicht die Umsetzung der unternehmensweiten strategischen Zielsetzungen und gewährleistet, dass Risiken nur in der Form und dem Umfang eingegangen werden, die im Einklang mit der Risikostrategie stehen. Die Veränderungen durch den anhaltenden Krisenmodus sowie staatliche Interventionsmaßnahmen erschweren derzeit die adäquate Erfassung der Risikosituation und gefährden die Steuerungsfähigkeit der Institute. 

 

prüfungsschwerpunkte und aufsichtliche erfahrungswerte 

Die EZB-Bankenaufsicht warnt vor steigenden Kreditausfällen und setzt das Kreditrisikomanagement auf die höchste Priorität. Die Fähigkeit von Instituten, auf Risiken zu reagieren hat sich wesentlich verschlechtert. Verantwortlich sind Veränderungen im makroökonomischen Umfeld sowie bestehende Mängel in den Rahmenwerken der Kreditrisikosteuerung. Das traditionelle Risikomanagement wird der neuen Dynamik und ihren Einflussfaktoren nicht mehr gerecht. Dazu kommen Schwachstellen der Banken im Umgang mit Ihren Risikotreibern und der adäquaten Übersetzung in die operative Steuerung. 

Die EZB-Bankenaufsicht hat daher in Abstimmung mit den nationalen Aufsichtsbehörden ihre Prioritäten für die Jahre 2023-2025 festgelegt. Die Beseitigung von Mängeln im Kreditrisikomanagement steht dabei auf der höchsten Priorität. 

 

die neue maxime proaktivität

Die aufsichtliche Erwartung besteht in einer „proaktiven Kreditrisikosteuerung“. Diese lässt sich insbesondere aus den detaillierten Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA GL LoM) ablesen, die mit der 7. MaRisk-Novelle vom 29.6.2023 für alle Institute verbindlich geworden sind. Eine Übergangsfrist für die Umsetzung der Neuerungen gilt bis zum 1. Januar 2024. 

Ein „proaktiver Ansatz zur Portfolioüberwachung und – Steuerung“ ist danach ausgehend von der Kreditrisikostrategie sicherzustellen (EBA GL LoM Tz. 35). Dafür sind relevante Risikotreiber auf Teilportfolioebene zu ermitteln. Makroökonomische Einflussfaktoren sind in der Bewertung zu berücksichtigen (EBA GL LoM Tz. 248). 

Ein Schlüsselelement des proaktiven Ansatzes ist die Risikofrühwarnung. Banken müssen in der Lage sein, die Verschlechterung von Kreditrisiken deutlich früher zu erkennen und geeignete Indikatoren entwickeln. Dies erfordert wiederum, dass die strategischen Vorgaben und das Frühwarnsystem besser aufeinander abgestimmt werden müssen (EBA GL LoM Tz. 270). 

Die Institute müssen in der Lage sein, die eingegangenen Risiken auf granularer Portfolioebene zu steuern und zu überwachen. Notwendig ist hierzu das Alignment der Kreditrisikostrategie mit dem Überwachungsprozess auf Teilportfolioebene sowie der Entwicklung geeigneter Kennzahlen (EBA GL LoM Tz. 241). 

Der Kreditvergabeprozess muss sich in den proaktiven Ansatz einfügen. Die Kreditvergabeaktivitäten müssen anhand der strategischen Vorgaben erfolgen können. Zielkonflikte müssen ausgeräumt werden (EBA GL LoM Tz. 195).

 

fazit

Das Kreditrisikomanagement muss proaktiv gesteuert werden, um den erhöhten Anforderungen durch makroökonomische und geopolitische Veränderungen gerecht zu werden. Damit soll ein frühzeitiges Erkennen, Handeln und Gegensteuern ermöglicht werden, und nicht nur eine Schadensminimierung im Nachhinein. Eine proaktive Portfolioüberwachung und -steuerung sollte ausgehend von der Kreditrisikostrategie erfolgen. Es ist wichtig, effizientere Prozesse und Steuerungsmaßnahmen aufzubauen, die unterschiedliche Dimensionen und Auswertungen innerhalb der Portfolios abbilden können. Die institutsindividuell notwendigen Umsetzungsschritte sollten zeitnah eingeleitet werden. Damit können auch Synergieeffekte bei der Umsetzung weiterer regulatorischer Anforderungen etwa aus ESG-Gesichtspunkten oder im Hinblick auf den Datenhaushalt genutzt werden.  

Mehr Informationen zur Problemstellung und unserem plenum-Ansatz finden Sie unter strategisches Kreditportfoliomanagement