bedeutung eines TOMs im energievertrieb
Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Energiemarkt sind flexible Strukturen und neue Zusammenarbeitsmodelle unabdingbar, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Vor allem Energieversorger im Vertrieb sehen sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die ihre Geschäftsmodelle und operativen Prozesse grundlegend transformieren. Ein durchdachtes Betriebsmodell bildet die Basis, um sich in diesem Wandel erfolgreich zu positionieren und zukunftsfähig zu bleiben.
Hier setzt das Target Operating Model (TOM) an. Als Steuerungsinstrument hilft das TOM Unternehmen, sich von ihrem aktuellen Zustand zu einem optimierten und zukunftssicheren Betriebsmodell weiterzuentwickeln. Es bietet einen strukturierten Rahmen, der sicherstellt, dass alle Unternehmensbereiche auf die übergeordneten Ziele ausgerichtet sind. Zudem schafft es Klarheit über Rollen, Verantwortlichkeiten, Prozesse und Technologien, die für den langfristigen Erfolg entscheidend sind.
unser zielgerichteter review-ansatz
Um den Übergang zu einem optimalen Betriebsmodell im Energievertrieb erfolgreich zu gestalten, bietet plenum zunächst eine umfassende Evaluierung des aktuellen Reifegrads Ihres Betriebsmodells.
Phase 1: Standortbestimmung
Zunächst analysieren wir Ihre Betriebsstrukturen, um kritische Vertriebs-, Service- und IT-Prozesse zu identifizieren. Die Effizienz und Effektivität des bestehenden Modells wird bewertet, um Stärken und Schwächen zu erkennen. Danach werden die erforderlichen Rollen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten definiert sowie der Mitarbeiter- und Kapazitätsbedarf je Prozess dimensioniert. Relevante Qualitäts-KPIs werden festgelegt und ein Grobkonzept für das zukünftige TOM erstellt.
unsere roadmap zur optimierung
Nachdem die Standortbestimmung abgeschlossen ist, widmen wir uns der praktischen Weiterentwicklung Ihres Betriebsmodells in den folgenden Phasen:
Phase 2: Design & Entwicklung
Das vorliegende Steuerungsmodell wird um monetäre und weitere KPIs ergänzt, um eine umfassendere Bewertung der Effizienz zu ermöglichen. Zudem erweitern wir das Prozessmodell und setzen gezielt auf Quick Wins und Quick Fixes, um erste Fortschritte zu erzielen.
Phase 3: Umsetzung & Optimierung
Abschließend unterstützen wir Sie bei der Implementierung eines vollständig integrierten Steuerungs- und KPI-Konzepts. Außerdem begleiten wir Ihr Unternehmen dabei, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) einzuführen. Dieser sorgt dafür, dass Ihr Betriebsmodell regelmäßig überprüft und weiterentwickelt wird, um auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
der schlüssel zum erfolg
Die gewonnen Ergebnisse fließen kontinuierlich in ein kundenorientiertes Big Picture und eine interne Fähigkeiten-Checkliste ein. Diese Elemente bilden die Grundlage für ein umfassendes Playbook, das in jeder Phase weiterentwickelt wird. Das Playbook erfasst alle entscheidenden Prozesse und Schlüsselfähigkeiten des zukünftigen TOM und dient als praxisnaher Leitfaden für eine effektive Implementierung und langfristigen Erfolg.
Mit unserer Unterstützung schaffen Sie die Grundlage für ein zukunftssicheres Betriebsmodell und stärken die Effizienz, Flexibilität und Kundenorientierung Ihres Energievertriebs.