Studie: Kongruenz von Nachhaltigkeitsstrategie, Organisation und ESG-Reporting bei Versicherungen
Zentrale Steuerung und Verwaltung von Berechtigungen und digitale Identitäten für Services (Cloud), Anwendungen und Infrastruktur.
Berechtigungen zu verwalten ist bislang oft Sache der IT. Fachbereiche melden benötigte Berechtigungen für Mitarbeiter, die IT-Abteilung setzt diese um, in der Regel je Anwendung. Ein im Grunde einfaches System, dass aber enorme Risiken schafft. Denn häufig werden mehr Berechtigungen vergeben, als benötigt werden und Berechtigungen für eigentlich zu trennende Aufgabenstellungen werden ungeprüft eingerichtet. Darüber hinaus fehlende Gesamtsichten auf anwendungsübergreifende Berechtigungen, veränderte Bedarfe an Berechtigungen eines Mitarbeiters und fehlende Kontrollen führen zu einer Situation, die dem Missbrauch von Berechtigungen Tür und Tor öffnen. Ein Risiko, dass auch die Aufsicht erkannt hat und aktiv adressiert.
gesamthafte betrachtung - das IAM governancemodell
plenum systematisiert und strukturiert das Berechtigungswesen mit einem konsistenten Governance-Modell. Das Modell stellt sicher, dass
Die Nutzung unseres Governance-Modells stellt sicher, dass nicht nur die Anforderungen der Aufsicht, sondern v.a. die operationellen Risiken des Unternehmens gesenkt und die Effizienz der Abläufe gesteigert wird.
Der Datenschutz bzw. Datenschutzmanagement-Systeme können durch eine integrative Betrachtung und Verknüpfung mit weiteren Disziplinen an Schlagkraft zulegen.
Wir etablieren und optimieren Ihr ISMS und entwickeln mit Ihnen angemessene Schutzmaßnahmen, orientiert an ISO 27001 und IT-Grundschutz.
Wir verzahnen Ihre Managementsysteme der Informationssicherheit, des Datenschutzes, der Auslagerungen und der Business Continuity zu einem effizienten Ganzen.
Durch ein effektives Berechtigungsmanagement stellen wir mit Ihnen sicher, dass nur Berechtigte mit Daten und Systemen interagieren - und niemand sonst.