vom digital workplace zu new work

Wir entwickeln für Sie neue Modelle der Zusammenarbeit, schaffen die dafür notwendigen Vorraussetzungen und begleiten die Einführung.

mythos new work

Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Auslöser sind etwa die Folgen von Corona, die Digitalisierung, demografische Veränderungen und neue Technologien. Der damit verbundene kulturelle Wandel in Unternehmen fordert neue Wege für die Gestaltung von Arbeit: New Work.

Die bisherige Arbeitswelt ist geprägt von starren Organisationsstrukturen und Standortabhängigkeiten. Dafür sind neue Ansätze zu finden und sensibel in die gewachsenen Strukturen zu integrieren: Das Schaffen von Freiräumen zur Selbststeuerung von Teams und sinnstiftende Arbeit benötigen eine virtuelle Vernetzung und ein kreatives Umfeld. Digitales Arbeiten steigert die Attraktivität als Arbeitgeber und leistet einen Beitrag zur Unternehmensstrategie. Damit legt New Work den Grundstein für neue Formen von Organisation und Zusammenarbeit sowie für ein werteorientiertes, lebendiges Arbeitsumfeld.

 

ein neues mindset kommt nicht von alleine

New Work fördert Flexibilität, Kollaboration und Kundenorientierung und ermöglicht Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Es reicht aber nicht aus, nur agile Tools und Methoden zu schulen, um flexibel und innovativ zu sein. Mit New Work ist ein Umdenken in der Organisation notwendig, dass durch die Änderung des Mindsets von Mitarbeitenden und vor allem von Führungskräften erreicht wird. Hierfür sind alteingesessene Organisationsstrukturen und Management-Muster zu lösen. Im Zentrum steht die Änderung der Verhaltensweise. Die Gestaltung einer wertschätzenden Kommunikationsstruktur und Vertrauenskultur sowie die Förderung der Selbststeuerung des Einzelnen ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung von New Work. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden rücken weiter in den Fokus der Unternehmen. Aus Management wird Leadership.   

unser angebot

Viele Ansätze wollen zu früh zu viel und überfordern damit die bisherige Organisation. Wir arbeiten anders. Nachhaltige Veränderungen geschehen nur, wenn alle Beteiligten, Führungskräfte aller Ebenen sowie Mitarbeitende und ihre Personalvertretungen, auch für sich einen Mehrwert erkennen. Aus diesem Grund dosieren wir unsere Impulse gezielt und situativ.

Jede Organisation hat ihre eigene Historie und wahrscheinlich haben auch Sie schon Erfahrungswerte mit neuen Formen der Zusammenarbeit und modernen Werkzeugen am Arbeitsplatz gesammelt. Es lohnt sich, dass wir zu Beginn einen Blick auf diese Historie werfen, um daraus gemeinsam mit Ihnen den Weg vom Status Quo hin zu einer Vision der zukünftigen Zusammenarbeit zu entwickeln. Und um den dafür notwendigen Rahmen zu skizzieren. 

Nicht nur in stark regulierten Branchen unterliegt die Vision neuer Formen der Zusammenarbeit gewissen Regeln. Dazu gehören gesetzliche Anforderungen und die Regulatorik, aber auch die internen Richtlinien sowie Steuerungsinstrumente, die sich das Unternehmen selbst gegeben hat. New Work findet nicht auf der grünen Wiese statt und muss sich mit diesem Umfeld auseinandersetzen. Wir finden für Sie eine Balance, um verschiedenen Seiten gerecht zu werden. 

Die Zusammenarbeit im Unternehmen ist zum einen recht formalisiert, zum anderen aber auch informell. Während Ersteres von unserer klassischen Prozessoptimierung adressiert wird, konzentrieren wir uns bei New Work auf flache Hierarchien und eher wenig strukturierte Abläufe. Beides führt zu nachhaltigen Veränderungen im Unternehmen, meist nicht ohne Reibung. Daher gehen wir sensibel vor und achten darauf, dass stets der Mehrwert für die Beteiligten im Vordergrund steht. 

Allein mit dem Rollout und der Schulung neuer Werkzeuge wurde noch nirgendwo New Work etabliert. Neue Formen der Zusammenarbeit erfordern neues Denken, eine neue Einstellung zur Zusammenarbeit und eine dafür passende, sichere Umgebung. Dies betrifft sowohl die technische Umgebung, aber auch die physikalische. Wir sehen daher technische Plattformen und Werkzeuge stets im Wechselspiel mit Räumen und deren Einrichtung. Beides sollte harmonieren. 

Kommunikation sorgt dafür, dass New Work keine hohle Phrase bleibt, nicht nur oberflächlich angewendet, sondern wirklich gelebt wird. Dafür müssen vorhandene Befürchtungen entkräftet, etwaige Ängste abgebaut und Widerstände reflektiert werden. Nach und nach entsteht daraus Motivation und mit der richtigen Unterstützung erwächst Engagement. Wir geben Ihnen die dafür notwendigen Impulse und Hilfsmittel an die Hand.