digitale
innovation

Methoden und Werkzeuge zur Innovation digitaler Produkte, Services, Abläufe und Geschäftsmodelle

innovation ein muss

Seit Ende der 90er Jahre wird es immer wichtiger, sich nicht nur auf die schrittweise Weiterentwicklung von Produkten und Services zu konzentrieren, sondern auch disruptive Wettbewerber im Blick zu haben. Heutzutage sind Unternehmen gezwungen, immer schneller zu reagieren, um ihren Wettbewerbsvorteil zu verbessern oder aufrechtzuhalten.

Im Zeitalter der Digitalisierung mit seinen rasanten Veränderungen wird Innovation immer mehr zu einem Faktor des Überlebens. Ohne innovative digitale Produkte und Services, ohne die dafür notwendigen flexiblen und effektiven Abläufe und ohne ein dazu passendes Geschäftsmodell wird kein Unternehmen mehr lange bestehen können.

 

symptome vs. ursachen

Aussagen wie "Wir sind nicht innovativ genug." oder "Unsere Mitarbeiter denken immer nur in bekannten Bahnen." hören wir häufiger. Sie adressieren aber nicht das ursächliche Problem, sondern lediglich deren Symptome. Wir sind der Meinung, dass Mitarbeiter und damit Unternehmen per se ein digitales Grundverständnis haben und innovativ sind, dieses Potenzial aber durch verschiedene organisatorische wie kulturelle Facetten unterdrückt wird - mal mehr, mal weniger. Unsere Aufgabe ist es, dieses Potenzial für unsere Kunden zu erschließen. Dabei verändert unsere Form der Digitalen Innovation nicht per se von Grund auf Bestehendes , sondern es setzt gezielt dort an, wo auch Verbesserungspotentiale existieren. Diese gilt es zunächst zu entdecken.

unser angebot

Unseren Ansatz verfolgen wir auf zwei Ebenen: Während unsere Kollegen von plenum.unik sich auf die Anfangsphasen konkreter Innovationsfelder konzentrieren und dabei rapid innovation anwenden, liegt unser Fokus auf der grundsätzlichen Verbreitung und Etablierung von Methoden und Werkzeugen für mehr Innovation im Unternehmen.

Digitale Innovation entsteht nicht nur aus einer Laune heraus. Sie gehört klar strukturiert, benötigt einen Innovationen fördernden Rahmen und muss darin kontrolliert umgesetzt werden. Wir unterstützen Sie dabei, ein ganzheitliches, agiles und auf Iterationen aufbauendes Innovationsmanagement aufzubauen, Ihren Innovationsprozess neu zu gestalten und die notwendige Innovationskultur zu etablieren.

Innovationen gehören Schritt für Schritt geplant. Alle angestrebten Innovationen müssen sich an klaren Unternehmenszielen und Strategien orientieren. Wir unterstützen Sie bei der gemeinsamen Erarbeitung Ihrer digitalen Innovationsstrategie, Ihren Innovationszielen sowie von Plänen für die Erschließung neuer Märkte und Anwendungsfelder durch ein maßgeschneidertes Innovationsmanagement.

Für die Entwicklung digitaler Innovationen gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Mit unserem umfangreichen Baukasten aus Methoden und digitalen Werkzeugen unterstützen wir Sie bei der Etablierung der für Sie optimalen Methodik. Wir schulen Sie in diesen Methoden, wählen die für Sie passenden digitale Werkzeuge aus und begleiten Sie bei deren Anwendung und Verbreitung.

Innovationen, die im Stillen entstehen und bleiben, sind in der Regel nicht erfolgreich. Mitunter werden sie sogar von Anderen kopiert und erfolgreich umgesetzt. Es gilt daher nicht nur, stets alle relevanten Stakeholder auf dem Laufenden zu halten, sondern das Neue auch rechtzeitig publik zu machen. Wir helfen Ihnen dabei, die Grundlagen einer frühzeitigen Vermarktung Ihrer digitalen Innovation zu legen.