datenschutz-reifegradmodell

Fahren Sie mit uns gemeinsam das Datenschutz-Radar aus und erfahren Sie, wo Ihr Unternehmen aktuell beim Thema Datenschutz steht und wo potenzielle Ansatzpunkte verborgen sind

steigende it-sicherheitsbedenken und aktivere datenschutzbehörden

Aufgrund steigender IT-Sicherheitsbedenken sowie aktiverer Behörden ist die Prüfung und Einwertung des aktuellen Datenschutz-Reifegrads Ihres Unternehmen empfohlen.

Durch den wachsenden Anstieg von Cyberkriminalität, vor allem vermehrt im Bereich von Ransomware-Angriffen, ist ein angemessenes Datenschutzniveau wichtiger denn je. Unter anderem deshalb, wurde 2019 die Erweiterung der ISO 27001 um die ISO 27701 mit Schwerpunkt auf Schutz von personenbezogenen Daten eingeführt. Aufgrund dieser Entwicklung veranlasste die Bayrische Landesaufsicht für Datenschutz (BayLDA) am 01.12.2021 den Startschuss für anlasslose Prüfungen durch die Datenschutzaufsichtsbehörden.

 

unser datenschutz-reifegradmodell stellt die individuellen ansprüche ihres unternehmens in den vordergrund

 

Das Tool dient dabei zur Initialbewertung und Einschätzung des Datenschutz-Reifegrads – inklusive Möglichkeit zum langfristigem Fortschritttracking.
Folgende Ansätze werden dabei verfolgt:

  • Exakte Identifikation von potenziellen Gefahrenquellen im Abgleich mit den verschiedenen internen und externen Anforderungen
  • Ableitung und Kategorisierung von Handlungsempfehlungen zur kontinuierlichen Verbesserung
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit und niedrige Komplexität
  • Darstellung der Ergebnisse sowohl in einer Gesamt- als auch detaillierten Einzelsicht möglich

 

Durch unser eigenentwickeltes Excel-Tool können wir Ihnen ein individuell angepasstes Reifegradmodell anbieten, welches exakt auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten werden kann.
Daraus lassen sich folgende Vorteile für Sie ableiten:

  • Benutzerfreundliches Excel-Tool, mit dem Sie schnell eine gesteigerte Transparenz über das Thema Datenschutz erhalten
  • Aufbrechen alter Strukturen und Arbeitsweisen hin zu einem koordinierten und transparenten Vorgehen
  • Visuelle Darstellung der Ergebnisse auch auf Management-Ebene (z. B. Spinnendiagramm, Dashboard)
  • Vorbereitung einer möglichen Zertifizierung auf die ISO 27701 oder Prüfung durch die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde

unser angebot

Durch eine ausführliche Einführung in das Tool werden Sie zunächst mit dem Aufbau und den Funktionalitäten vertraut gemacht. Durch eine gemeinsame Konsolidierung Ihrer unternehmensinternen Anforderungen mit unserem bestehenden Portfolio finden wir für Sie das passende Anforderungsprofil. Durch die anschließende enge Zusammenarbeit unserer Berater*innen mit Ihren Datenschutzverantwortlichen erzielen wir gemeinsam ein optimales und aussagekräftiges Ergebnis! Um dies auch erfolgreich umzusetzen, beinhaltet unser Datenschutzreifegradmodell folgende Kernelemente:

Es befinden sich zwei verschiedene Clusterebenen im Modell, um nicht die Übersicht über die verschiedenen Anforderungen zu verlieren und gleichzeitig alle wichtigen Kernbereiche des Datenschutzes abzudecken. Die erste Cluster-Ebene bildet dabei acht relevante Themengebiete ab: Organisation/HR, Business Continuity, Compliance, Geschäftsbeziehung, Hardware/IT-Infrastruktur, Pflichten und Aufgaben, Sicherheit und Software. Die zweite Cluster-Ebene unterteilt das jeweilige Themengebiet noch weiter in den Kontext: Organisation, Führung, Unterstützung, Betrieb und Bewertung der Leistung. Hierdurch erreichen wir Konformität mit dem Aufbau der ISO 27701.

Die Arbeitsmappe dient als Bewertungsgrundlage, in der die jeweiligen Ergebnisse zu den Anforderungen aus den konsolidierten Dokumenten festgehalten werden. Hier sind nicht nur bloße Werte einzutragen, sondern auch eine jeweilige Begründung sowie mögliche Nachweise, um bei aufkommenden Fragen die vorgenommene Bewertung nachvollziehen zu können. Die hier eingetragenen Ergebnisse werden automatisch zusammengetragen und visuell über das Dashboard ausgegeben. 

Das Dasboard gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Gesamtsicht über alle bewerteten Dokumente und Cluster aufzurufen und beinhaltet eine Navigationsleiste, um zwischen den verschiedenen Dokumenten in der Gesamt- und Einzelsicht zu wechseln.

Im Dashobard werden die potenziellen Ansatzpunkte pro Cluster automatisch herausgelesen (Bewertungen mit 1 = orange und 2 = gelb) und dem Benutzer so die Möglichkeit gegeben, die entsprechenden Anforderungen mit möglichen Handlungsempfehlungen zu versehen oder diese zu kategorisieren.

Visualisierung spielt im Datenschutz-Reifegradmodell eine zentrale Rolle, da uns bewusst ist, dass wir es mit einem komplexen und umfangreichen Thema zu tun haben. Aus diesem Grund werden innerhalb des Tools durchgängig visuelle Elemente verwendet, um komplexe Ergebnisse und Zusammenhänge sowohl greifbar als auch nachvollziehbar für den End-User darzustellen (wie z. B. über ein Spinnendiagramm).

interesse geweckt?

Weitere Informationen zum Beratungsprozess sowie unserem Dienstleistungsangebot finden Sie hier!