Wir entwickeln zukunftsfähige Infrastrukturlösungen, die den Übergang zu erneuerbaren Energien unterstützen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz maximieren.
Übertragungs- und Versorgungsnetzbetreiber stehen vor enormen Herausforderungen: Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien, steigende Anforderungen an die Netzkapazitäten und eine komplexe Regulierungslandschaft erfordern eine strategische Neuausrichtung. Gleichzeitig zwingt die fortschreitende Digitalisierung zu einer Anpassung der Infrastruktur und Prozesse.
Wir bieten praxisorientierte Beratung zu Netzstabilität, Smart Grids und regulatorischen Anforderungen. Mit fundierten Analysen, zukunftsorientierten Netzstrategien und innovativen Technologien stellen wir sicher, dass Ihre Infrastruktur den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird – für eine stabile und zukunftsfähige Energieversorgung.
Erfolgreiche Netzstrategien werden nur dann Realität, wenn sie auch in der Praxis greifen. Deshalb begleiten wir Netzbetreiber von der fundierten Analyse bis zur erfolgreichen Implementierung – mit dem Ziel, nachhaltige Wertschöpfung zu schaffen. Mit einer Wiederbeauftragungsquote von 80 % setzen Unternehmen auf unsere praxisorientierte, ergebnisfokussierte Beratung. Unser Ansatz kombiniert technische, wirtschaftliche und regulatorische Expertise, immer mit dem klaren Fokus auf eine umsetzbare und zukunftsfähige Lösung.
Wir beraten Netzbetreiber mit Fokus auf Digitalisierung und Smart Grids sowie Resilienz- und Risikomanagment. Durch strategische Analysen, wirtschaftliche Bewertung und regulatorische Expertise entwickeln wir zukunftssichere Lösungen mit einem Ziel: die zukunftsfähigkeit der Netze gewährleisten.
Die digitale Transformation bietet unter dem Stichwort Energie 4.0 erhebliche Effizienzpotenziale für Netzbetreiber. Wir entwickeln Digitalisierungsstrategien für Smart Grids, die Prozesse optimieren, innovative Technologien einbinden und Wettbewerbsvorteile sichern. Mehr zu IT-Transformation in der Energiewirtschaft
Wir helfen Ihnen, Ihre übergeordnete Strategie durch die Automatisierung von Kundenprozessen und die Steuerung der Netze erfolgreich umzusetzen. Auch wenn viele Stadtwerke derzeit keine Netzsteuerung betreiben, wird dies künftig entscheidend – vor allem durch die steuerbaren Verbraucher und Einspeiser gemäß §14a. Optimieren Sie Ihre Prozesse und sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile.
Für präzise Energiebeschaffungs- und Instandhaltungsstrategien sind fundierte Strompreisprognosen unerlässlich. Wir bieten Machine-Learning-gestützte Kurz- und Langzeitprognosen für Strombörsenpreise für den europäischen und internationale Märkte.
Die IT-OT-Integration verändert die Energiewirtschaft, steigert Effizienz und Versorgungssicherheit, erhöht aber auch Cyberrisiken. Wir entwickeln Strategien für eine sichere Konvergenz, inklusive Echtzeit-Datenanalyse, Fernüberwachung von Netzen und Kraftwerken, IoT- und Cloud-Integration sowie Cybersicherheitskonzepte.
Die Machbarkeitsanalyse ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung neuer Kraftwerksprojekte. Wir bewerten Standortbedingungen, Netzanschlussmöglichkeiten, wirtschaftliche Rentabilität sowie regulatorische Anforderungen, um Investitionsentscheidungen fundiert abzusichern.
Wir führen fundiearte Ökobilanzierungen und Life Cycle Assessments (LCA) für Kraftwerke und Stromprodukte durch, um Umweltauswirkungen zu quantifizieren, Optimierungspotenziale zu identifizieren und nachhaltige Entscheidungen zu ermöglichen. Dabei betrachten wir den gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis zum Recycling oder der Entsorgung.
kommunale wärmestrategie
power to gas - jetzt einsteigen?
digitalisierung der netze