wertorientierte instandhaltungsstrategie

Effiziente Instandhaltungsstrategien für erneuerbare und konventionelle Erzeugung minimieren Risiken und maximieren die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen. So verhindern Sie Störfälle, ungeplante Stillstände und hohe Kosten.

herausforderungen bei der instandhaltung

Technologische Entwicklung und veränderte Rahmenbedingungen im Markt und Unternehmen erfordern eine regelmäßige Überprüfung,  Neugestaltung und Anpassung der Instandhaltungsstrategie. Betreiber konventioneller und erneuerbarer Kraftwerke stehen dabei vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen: Konventionelle Kraftwerke müssen ihre bewährten Strategien an volatile Märkte anpassen, während erneuerbare Energieanlagen eine effiziente Wartung an zahlreichen, oft weit auseinanderliegen Standorten koordinieren müssen.

 

spezifische instandhaltungsanforderungen: erneuerbare vs. konventionelle kraftwerke

Erneuerbare Erzeugungsanlagen nutzen Sonnenlicht, Wind, Wasser und Biomasse zur Energiegewinnung. Ihr modularer Aufbau erfordert spezifische Instandhaltungsstrategien zur Maximierung von Effizienz und Lebensdauer. Regelmäßige Prüfungen von Solarmodulen, Windturbinen und Wasserkraftanlagen sowie der Einsatz von Sensoren und IoT-Technologien ermöglichen eine kontinuierliche Zustandsüberwachung und frühzeitige Reaktion auf Verschleiß. Witterungsbedingte Einflüsse machen Korrosionsschutz und Reinigung essenziell.

Konventionelle Kraftwerke nutzen fossile Brennstoffe oder Kernenergie und sind komplexer mit höheren Betriebs- und Wartungskosten. Ihre Instandhaltungsstrategien fokussieren sich auf regelmäßige Prüfungen von Kesseln, Turbinen und Leittechnik zur Minimierung von Ausfallzeiten und Sicherstellung der Betriebssicherheit. Präventive Wartung verlängert die Lebensdauer und steigert die Effizienz. Die meist geschlossene Bauweise erleichtert Wartungen, jedoch sind Emissionskontrolle und Umweltvorschriften stets zu beachten.

instandhaltungsziele: effizienz sichern, ausfälle vermeiden

Eine durchdachte Instandhaltungsstrategie sorgt nicht nur für reibungslose Abläufe, sondern maximiert auch die Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer von Kraftwerken. Die folgenden vier Ziele sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung.

werterhaltung

Umfasst die Bewahrung des Anlagenwerts und die Sicherung der Funktionsfähigkeit von Anlagen, Komponenten und Betriebsmitteln​.

sicherheit (HSSE)

Die Gesundheit und der Schutz von Menschen, sowie Arbeitssicherheit und Umwelt-schutz werden mit HSSE-Maßnahmen berücksichtigt​.

verfügbarkeit

Die Minimierung von Wartungs- und ungeplanten Stillstands Zeiten maximiert den potenziellen Kraftwerkseinsatz als auch die Volllaststunden.

zuverlässigkeit

Sicherstellung stabiler Betriebsabläufe durch Minimierung von Funktionsstörungen und ungeplanter Ausfälle.

schlüsselfaktoren für eine effiziente instandhaltung

Der Erfolg einer Instandhaltungsstrategie hängt von mehreren zentralen Faktoren ab. Sie bestimmen, wie effizient, zuverlässig und wirtschaftlich eine Anlage betrieben werden kann.

unser ansatz für eine erfolgreiche implementierung

Unser wertorientierter Instandhaltungsansatz optimiert Umfang und Häufigkeit der Instandhaltungsmaßnahmen nach DIN 31051. Durch eine ausgewogene Kombination aus korrektiven und präventiven Maßnahmen maximieren wir die Effizienz Ihrer Instandhaltungsstrategie. Dies reduziert Ausfallzeiten, steigert die Anlagenverfügbarkeit und senkt langfristig die Betriebskosten durch gezielte, ressourcenschonende Wartungsmaßnahmen. Für eine erfolgreiche Implementierung orientieren wir uns an der bewährten DMAIC-Methodik aus Lean Thinking und Six Sigma. Unser Ansatz wird individuell auf den Anlagentyp und die spezifischen Rahmenbedingungen abgestimmt. Er umfasst:

Aktivitäten:

  1. Überprüfung der aktuellen Instandhaltungsstrategie (Schwachstellen- und Störfallbefunde, Budget Lebensdauerverbrauch, geplante Maßnahmen)
  2. Identifikation krit. Komponenten & Systeme anhand Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS)
  3. Bestimmung IH-Kosten und Ausfallrisiko nach Pareto-Prinzip

Ergebnisse:

  • Überblick über aktuelle Instandhaltungs-strategie und kritische Systeme

Aktivitäten:

  1. Festlegung von IH-Zielen
  2. Wertorienterte und risikobasierte Entwicklung der IH-Strategie - „Kraftwerkseinsatzoptimierung“ unter Berücksichtigung der IH-Ziele, Schlüsselfaktoren und Strompreisprognosen (Fokus auf kritische Komponenten)
  3. Erarbeitung blockscharfer, operativer Empfehlungen und Schwerpunktmaßnahmen

Ergebnisse:

  • Maintenance Scorecard
  • Leitfaden für Instandhaltungs-strategie inkl. Zielen und Maßnahmen
  • Implementierungsplan

Aktivitäten:

  1. Umsetzung der IH-Strategie
  2. Ggf. Anpassung des Implementierungsplans
  3. Begleitung durch Akzeptanz- und Change-Management
  4. Implementation eines datenbasierten IH-Managements (digitale Lebenslaufakte) inkl. Auftrags- und Dienstleistermanagement

Ergebnisse:

  • Erfolgreiche Etablierung des Instandhaltungs-konzeptes in die bestehenden Betriebs-führungsabläufe

Aktivitäten:

  1. Definition standortspez. KPIs (IH-Kosten, Verfügbarkeiten, Ausfallzeiten und Fehlalarmen bei IH-Aufträgen)
  2. Blockscharfe Erfassung der KPIs (z.B. anhand KKS-Schlüssel) unter Einsatz von IoT-Sensoren und automatisierten Überwachungssystemen

Ergebnisse:

  • Blockscharfer und standortübergreifender Überblick über Verfügbarkeit, Betriebszeiten und Instandhaltungskosten

Aktivitäten:

  1. Iterationsschleifen zur sukzessiven Optimierung der Instandhaltungsstrategie (erneuter Ablauf der Phasen 2, 3 und 4)
  2. Anpassung der Kriterien und Technologien im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in einem dynamischen Marktumfeld

Ergebnisse:

  • Nachhaltige Instandhaltungs-strategie nach aktuellem Stand der Wissenschaft und Technik

Parallel dazu erhöht ein effektives Change Management die Akzeptanz, der mit der Einführung der wertorientierten Instandhaltungsstrategie einhergehenden Veränderungen.

unsere projekterfahrung

Mit tiefem Fachwissen über den gesamten Anlagenlebenszyklus von GuD, BHKW, MHKW, PV, BESS, Wasser- und Windturbinen bieten wir praxisbewährte Lösungen auf Augenhöhe. Über 50 erfolgreiche Projekte und eine Wiederbeauftragungsquote von 90 % sprechen für sich!

unsere publikationen

sie möchten starten?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Instandhaltungsstrategie neu denken!