Digitalisierung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichem, kundenzentriertem Unternehmen in der Energiebranche bei gleichzeitiger Kostenoptimierung. Wir schaffen ein gesamtheitliches Management der Digitalisierung in drei Digitalisierungsebenen, Digitaler Ausrichtung, Digitalen Wirkungen nach innen und außen und Herstellung der Digitalen Grundlagen.
Strategisch sollte man bei der Digitalisierung vor allem eines im Hinterkopf behalten:
Der viel zitierte Begriff einer „digitalen Transformation“ führt ins Leere – und dies aus dem ganz einfachen Grund: durch dieses Framing könnte fälschlicherweise der Gedanke entsteht, die Anpassung an den digitalen Fortschritt könnte zu einem bestimmten Zeitpunkt als abgeschlossen betrachtet werden. Es kommt vielmehr darauf an, den Prozess des digitalen Fortschritts kontinuierlich mit der notwendigen Sorgfalt zu antizipieren. Als Beratungshaus mit langjähriger Erfahrung in digitaler Transformation stehen wir von plenum.bluberries Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
„Software is eating the world“ - So hat es amerikanische Venture Capitalist Andreessen-Horowitz einmal formuliert. Angesichts der jüngsten Trends gerade in der letzten Dekade scheint diese Aussage nicht völlig falsch zu sein. Wertschöpfungstreiber unterliegen einem beständigen Wandel, auch und gerade in Energiewirtschaft. In der Folge verändern sich die dafür notwendigen Kompetenzfelder sowie in letzter Konsequenz auch die Organisationsstrukturen. Dieser Entwicklung gilt es Folge zu leisten, über modernisierte ERP Systemlandschaften, flexible Systemarchitekturen bis hin zur vollständig digitalen Customer-Journey. In diesem Zusammenhang sollte eine Erhebung, Konsolidierung, Einordnung und Bewertung der aktuellen Situation in Bezug zum Wettbewerb durchgeführt werden.
Von der Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien über Anforderungsanalysen, Konzeptionen bis hin zur Implementierungsbegleitung bieten wir unseren Kunden ganzheitliche Lösungen an und agieren gerne als Sparringspartner. Im Fokus unserer Leistungen stehen nicht nur die harten Fakten sondern ebenfalls die für eine Veränderung notwendigen organisatorischen und strukturellen Maßnahmen.
Wesentliche Erfolgsfaktoren im Bereich der Ausrichtung und Führung der digitalen Transformation umfassen das Erkennen und Akzeptieren der Digitalisierung mit all ihren Chancen und Risiken, die Definition klarer Digitalisierungsziele und deren Abstimmung im Kreis der Eigentümer, die Ableitung einer an den Unternehmenszielen ausgerichteten Digitalisierungsstrategie sowie die Festlegung klarer Verantwortlichkeiten im Top Management.
Das klare Bekenntnis, den Kunden mit seinen Wünschen, Erwartungen und Anforderungen in den Fokus zu stellen, ihn bestmöglich zu verstehen und daraus konsequent die notwendigen Produkte & Services abzuleiten und unter Nutzung digitaler Instrumente bereitzustellen, ist Grundlage für zukünftige Differenzierung und Markterfolg.
Prozesse sollten im Rahmen der Prozessdigitalisierung konsequent transformiert und nicht nur mit Apps „garniert“ werden. Das Ergebnis sollen nicht Gadget-verzierte, sondern stabile, durch-laufzeitoptimierte, skalierbare und kostengünstige Prozesse sein.
Digitalisierung IST Kulturwandel. Aktiv den Kulturwandel gestalten ist außerordentlich relevant. Freiräume und eine angemessene Fehlerkultur fördern neben der Kollaboration mit Anderen - intern wie extern - den Blick über den Tellerrand und sind wesentliche Zutaten für Innovationen.
Den bestehenden organisatorischen Rahmen in Bezug auf Anpassungsfähigkeit auszubauen, damit er die dynamischen technischen Entwicklungen zu tragen vermag, ist wesentlich, anderenfalls wird möglicherweise hier die digitale Zukunft an (branchenfremde) Herausforderer verspielt. Das bedeutet Netzwerke statt hierarchische Strukturen, neue Formen der Zusammenarbeit sowie innovative Ansätze und agile Methoden. Digitale interne Ressourcen freispielen, stärken und mit externen Partner kombinieren, ebnet den Weg zur digitalen Organisation.
Die Schaffung digitaler technischer Grundlagen sollte nicht bereitstellungs- sondern nutzungs-orientiert geschehen, Technik auf Halde bringt nichts und kostet unnötig Geld. Der Ausbau digitaler Grundlagen sollte im Einklang mit der IT-Strategie erfolgen und ist mit der Digitalisierungsstrategie zu synchronisieren.
Digitale Transformation in der Energiewirtschaft
Modernisierung von ERP Systemlandschaften
RPA (Robotic Process Automation) as a service